FAQ

Sie finden hier viele Antworten rund um die Themen Energiemanagementsystemen, kurz EMS, und wie sich mit Batterien das Stromnetz stabilisieren lässt. Für eine bessere Übersicht sind die Fragen nach Themen gegliedert. Wenn Sie auf Ihre Frage keine Antwort finden, hilft Ihnen unser Team sehr gerne.

Allgemeine Fragen rund um das Energiemanagementsystem

Was ist der Unterschied zwischen einem EMS und einem BMS?

Das Energiemanagementsystem (EMS) steuert den Energiefluss im gesamten System (z. B. PV, Batterie, Verbraucher, Netz). Das Batteriemanagementsystem (BMS) hingegen ist ein Teil der Batterie und überwacht deren Zustand, schützt vor Überladung, Tiefentladung oder Überhitzung.

Was ist Peak-Shaving oder das Brechen von Lastspitzen?

Peak-Shaving bezeichnet die Reduktion kurzfristiger hoher Stromverbräuche, um Leistungsspitzen zu vermeiden. Das Energiemanagementsystem nutzt die Batterie, um Strom bereitzustellen, wenn der Verbrauch im Betrieb stark ansteigt – das spart Netzentgelte und reduziert Anschlusskosten.

Wer übernimmt die Installation und Wartung?

Die Installation erfolgt durch zertifizierte Fachpartner. Wir bieten Wartungsverträge an, um einen reibungslosen Betrieb und regelmäßige Software-Updates sicherzustellen.

Was passiert bei einem Stromausfall?

Einige unserer Systeme bieten eine Notstromfunktion (Backup). Damit können kritische Verbraucher auch bei Netzausfall weiter versorgt werden. Wir beraten Sie gerne zu den passenden Optionen.

Was passiert bei einem Ausfall des Internets?

Wenn die Verbindung zum Internet aufgrund eines Stromausfalls oder einer sonstigen Störung ausfällt, läuft die lokale Steuerung weiter wie normal. Das lokale Energiemanagementsystem (EMS) steuern weiterhin die Solaranlage und die Batterie wie gewohnt weiter. Auch das Peak-Shaving funktioniert weiterhin. Nur die Netzdienstleistung (Stabilisierung des Stromnetzes) funktioniert nicht mehr. Das ELUVA-System registriert sofort den Verbindungsunterbruch und löst entsprechende Alarme zur Behebung der Störung aus.

Wie profitiert mein Unternehmen wirtschaftlich vom Energiemanagementsystem?

Durch Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenreduktion und die Teilnahme an Regelenergiemärkten können Stromkosten gesenkt und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Unsere Lösung maximiert die Wirtschaftlichkeit Ihres Energiesystems.

Alles rund um Batterien

Kann eine Batterie im Gebäude platziert werden?

Ob ein Batteriesystem in einem Gebäude platziert werden kann, ist abhängig von der Kapazität (kWh) und der Technolgie der Batterie, sowie von den örtlichen Bestimmungen. Die Aufstellung erfolgt gemäß den geltenden Brandschutz- und Sicherheitsvorschriften. Wir unterstützen bei der Planung und sorgen für eine sichere Integration.

Können Batterien brennen oder gar explodieren?

Moderne Batteriespeicher sind aufgrund der Technologie sicher und verfügen zusätzlich über umfassende Schutzmechanismen. Gerade die neuen LFP-Batterien (Feststoffbatterien) sind gegenüber älteren Lithium-Ionen-Batterien (mit flüssigen Elektrolyten) sehr robust. LFP-Batterien brennen nicht bei Beschädigung und das sind auch bei höheren Temperaturen noch sicher. In seltenen Fällen kann es bei mechanischer Beschädigung oder unsachgemäßer Installation zu thermischen Ereignissen kommen. Wir verwenden nur zertifizierte Systeme mit strengen Sicherheitsstandards.

Wie ökologisch ist eine Batterie?

Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt, deren Abbau ökologisch belastend sein kann. Dennoch überwiegt der positive Effekt: Die Nutzung ermöglicht einen höheren Anteil erneuerbarer Energien und eine Reduktion fossiler Energiequellen. Zudem verbessert sich die Recyclingquote stetig.

Wie schnell amortisiert sich ein Batteriespeicher?

Die Amortisationsdauer hängt von Nutzung, Stromtarifen, Förderungen und dem Einspeise-/Verbrauchsprofil ab. In Kombination mit unserem VPP und optimiertem Eigenverbrauch liegt die Amortisationszeit oft zwischen 4 und 8 Jahren.

Fragen zu Systemdienstleistung und Netzregelung

Wie funktioniert ein Virtual Power Plant VPP?

Ein «Virtual Power Plant», kurz VPP, ist eine Aggregationsplattform. Sie vernetzt dezentrale Batteriespeicher zu einem virtuellen Kraftwerk. Über unser Energiemanagementsystem (EMS) koordinieren wir die Lade- und Entladevorgänge der angeschlossenen Speicher, um gezielt Systemdienstleistungen für das Stromnetz bereitzustellen und gleichzeitig den Eigenverbrauch vor Ort zu optimieren.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Teilnahme am ELUVA-VPP erfüllt sein?

Benötigt wird ein kompatibler Stromspeicher (ab ca. 50 kWh) und einen möglichst starker Stromanschluss (ab ca. 63A). Wir prüfen vorab die technischen Gegebenheiten und übernehmen die Integration in unser virtuelles Kraftwerk.

Was ist Systemdienstleistung oder Netzregelleistung?

Systemdienstleistungen sichern die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Dazu gehören Frequenzhaltung, Spannungshaltung und die Wiederherstellung der Stromversorgung bei Störungen. Netzregelleistung ist ein Teil davon und hilft, kurzfristige Schwankungen im Netz auszugleichen.

Wie funktioniert Primärregelleistung?

Primärregelleistung (FCR) wird innerhalb von Sekunden aktiviert, um Frequenzabweichungen im Stromnetz auszugleichen. Unsere Batterien reagieren automatisch auf Frequenzveränderungen und stellen sofort Energie bereit oder nehmen sie auf, um das Gleichgewicht zu stabilisieren.

Wie funktioniert Sekundärregelleistung?

Sekundärregelleistung (aFRR) wird zentral von der Netzleitstelle aktiviert und innerhalb von 30 Sekunden bis zu mehreren Minuten bereitgestellt. Unser System steuert die Batterie entsprechend der Anforderung und hilft so, längerfristige Netzschwankungen auszugleichen.

Wie funktioniert Tertiärregelleistung?

Tertiärregelleistung (mFRR) wird manuell durch den Netzbetreiber angefordert und steht typischerweise innerhalb von 15 Minuten bereit. Sie wird genutzt, um planbare Netzengpässe zu beheben oder auf größere Störungen zu reagieren. Unsere vernetzten Speicher können auch diesen Dienst leisten.

Wie profitiert mein Unternehmen wirtschaftlich vom Energiemanagementsystem?

Durch Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenreduktion und die Teilnahme an Regelenergiemärkten können Stromkosten gesenkt und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Unsere Lösung maximiert die Wirtschaftlichkeit Ihres Energiesystems.

Was passiert bei einem Ausfall des Internets?

Wenn die Verbindung zum Internet aufgrund eines Stromausfalls oder einer sonstigen Störung ausfällt, läuft die lokale Steuerung weiter wie normal. Das lokale Energiemanagementsystem (EMS) steuern weiterhin die Solaranlage und die Batterie wie gewohnt weiter. Auch das Peak-Shaving funktioniert weiterhin. Nur die Netzdienstleistung (Stabilisierung des Stromnetzes) funktioniert nicht mehr. Das ELUVA-System registriert sofort den Verbindungsunterbruch und löst entsprechende Alarme zur Behebung der Störung aus.

Glossar – gängige Abkürzungen

EMS Energiemanagement System
BESS Battery Energy Storage System
SDL Systemdienstleistung (umfasst SRL, PRL usw.)
PRL Primärregelleistung, FCR
SRL Sekundärregelleistung oder aFFR
TRL Tertiärregelleistung, mFFR
ZEV Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
vZEV virtueller ZEV
LEG Lokale Elektrizitätsgemeinschaft
VPP Virtual Power Plant, virtuelles Kraftwerk bestehend aus mehreren kleineren Kraftwerken
SoC State of Charge, Batterieladezustand