Fragen zu Systemdienstleistung und Netzregelung
Wie funktioniert ein Virtual Power Plant VPP?
Ein «Virtual Power Plant», kurz VPP, ist eine Aggregationsplattform. Sie vernetzt dezentrale Batteriespeicher zu einem virtuellen Kraftwerk. Über unser Energiemanagementsystem (EMS) koordinieren wir die Lade- und Entladevorgänge der angeschlossenen Speicher, um gezielt Systemdienstleistungen für das Stromnetz bereitzustellen und gleichzeitig den Eigenverbrauch vor Ort zu optimieren.
Welche Voraussetzungen müssen für eine Teilnahme am ELUVA-VPP erfüllt sein?
Benötigt wird ein kompatibler Stromspeicher (ab ca. 50 kWh) und einen möglichst starker Stromanschluss (ab ca. 63A). Wir prüfen vorab die technischen Gegebenheiten und übernehmen die Integration in unser virtuelles Kraftwerk.
Was ist Systemdienstleistung oder Netzregelleistung?
Systemdienstleistungen sichern die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Dazu gehören Frequenzhaltung, Spannungshaltung und die Wiederherstellung der Stromversorgung bei Störungen. Netzregelleistung ist ein Teil davon und hilft, kurzfristige Schwankungen im Netz auszugleichen.
Wie funktioniert Primärregelleistung?
Primärregelleistung (FCR) wird innerhalb von Sekunden aktiviert, um Frequenzabweichungen im Stromnetz auszugleichen. Unsere Batterien reagieren automatisch auf Frequenzveränderungen und stellen sofort Energie bereit oder nehmen sie auf, um das Gleichgewicht zu stabilisieren.
Wie funktioniert Sekundärregelleistung?
Sekundärregelleistung (aFRR) wird zentral von der Netzleitstelle aktiviert und innerhalb von 30 Sekunden bis zu mehreren Minuten bereitgestellt. Unser System steuert die Batterie entsprechend der Anforderung und hilft so, längerfristige Netzschwankungen auszugleichen.
Wie funktioniert Tertiärregelleistung?
Tertiärregelleistung (mFRR) wird manuell durch den Netzbetreiber angefordert und steht typischerweise innerhalb von 15 Minuten bereit. Sie wird genutzt, um planbare Netzengpässe zu beheben oder auf größere Störungen zu reagieren. Unsere vernetzten Speicher können auch diesen Dienst leisten.
Wie profitiert mein Unternehmen wirtschaftlich vom Energiemanagementsystem?
Durch Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenreduktion und die Teilnahme an Regelenergiemärkten können Stromkosten gesenkt und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Unsere Lösung maximiert die Wirtschaftlichkeit Ihres Energiesystems.
Was passiert bei einem Ausfall des Internets?
Wenn die Verbindung zum Internet aufgrund eines Stromausfalls oder einer sonstigen Störung ausfällt, läuft die lokale Steuerung weiter wie normal. Das lokale Energiemanagementsystem (EMS) steuern weiterhin die Solaranlage und die Batterie wie gewohnt weiter. Auch das Peak-Shaving funktioniert weiterhin. Nur die Netzdienstleistung (Stabilisierung des Stromnetzes) funktioniert nicht mehr. Das ELUVA-System registriert sofort den Verbindungsunterbruch und löst entsprechende Alarme zur Behebung der Störung aus.